Das 4×4 der Führung
Wie Führungsstile des Paartanzes Ihre Führungskompetenzen um ein Vielfaches verstärken.
Jetzt E-Book kaufen
Buch Trailer
Vorwort
Vier Führungsstile.
Vier Kernerkenntnisse.
Das ist die „4×4 – Formel der Führung“.
————–
Wird im Tanzsport von „Führung“ gesprochen, denken viele Menschen an ein Klischee: Der Mann führt die Frau. Für viele Tänze und Figuren mag das stimmen, doch Führung ist nicht gleich Führung und an dieser Stelle sei gefragt: Was bedeutet es überhaupt „zu führen“?
In diesem Buch spreche ich über vier Führungslektionen, die mich der Tanzsport lehrte und darüber, wie Sie diese und vier spezifische Führungsstile in Ihren Businessalltag übertragen können. Lass Sie uns im Anschluss gern darüber sprechen. Schreiben Sie mir unter mail@ihrmoderator.com.
Ihr Torsten Schröder
Tanzen ist Teamleading auf engem Raum
Eventuell gehören Sie zu jenen Menschen, die nicht tanzen. Das wäre schade. Vielleicht zählen Sie auch zu jenen, die Angst davor haben, sich vor einer Anzahl fremder zu blamieren, indem Sie schlecht tanzen. Oder aber Sie vermeiden es, sich zu bewegen, da andere beobachten könnten, wie Sie zur Tanzfläche gehen. Selbst wenn Sie meinen, jemand zu sein, der*die zwei linke Füße hat: Es ist egal. Denn beim Tanzen geht es nicht nur um die Bewegung. Vielmehr geht es um ein soziales Bündnis aus Anführer und Geführ-tem.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Tanzes eintauchen und daraus wichtige Lektionen ableiten; für Führungskräfte und jene, die es werden (sollen).
I.1. Führen und geführt werden – von Lead und Follow
Wir sind alle Anführer. Sie müssen kein eigenes Unternehmen führen oder in der Position des Managements sein. Ob es nun um ein Projekt mit Mitarbeitern, Spaß mit Freunden oder die Unterstützung der eigenen Familien geht: Wir alle haben die Möglichkeit, andere zu führen und zu beeinflussen.
Ein Ort, an dem es vor Anführern nur so wimmelt, ist die Tanzfläche. Als Tanzlehrer mag es vielleicht nicht wie ein Ort erscheinen, um Führungsqualitäten zu erlernen, aber beim Salsa (und jeder Art von Partnertanz) gibt es zugewiesene Rollen: der Lead und die Follow.
Die Leads (traditionell Männer) entscheiden, was getan werden soll. Die Follows (traditionell Frauen) lesen die Bewegungen und gehen mit ihnen mit, damit der Tanz funktioniert. Beim ersten Mal werden Leads in eine Führungsrolle geworfen, die sie vielleicht nicht erwartet hätten. Für Anfänger ist das nicht selten schwierig.
Obwohl ich bereits als Kind getanzt habe, war es zeitweise auch für mich schwierig, auf das Parkett zu gehen und für eine andere Person (mit-)verantwortlich zu sein. So etwas kann einschüchternd wirken.
Ob Sie nun tanzen oder nicht, es gibt einige Führungslektionen, die Sie von der Tanzfläche übertragen und auf den Rest Ihres Lebens anwenden können.
„Wir alle haben die Möglichkeit zu führen und zu beeinflussen“
I.2. Jeder kann führen lernen
Lead and Follow sind zwei gegenüberliegende Seiten derselben Münze, die für den perfekten Partnertanz notwendig sind. Historisch wurden diese Rollen als „männliche“ und „weibliche“ Rolle bezeichnet, aber glücklicherweise haben sie in der modernen Tanzwelt eine größere Fließfähigkeit erreicht. Anstatt also die Rollen mit einer maskulinen und femininen Erzählung zu beschreiben, wie definieren wir sie?
Der Lead:
- der ‚Bilderrahmen‘ des Tanzes
- der Direktor
- Kontrolle über Struktur, Abstand, Tempo
und Timing - der Navigator
- der Teamleiter
Der Lead stellt den ‚Picture Frame‘ zur Verfügung; das ist der Raum, in dem der Tanz stattfindet. Es ist die Aufgabe des Leaders, vorauszuplanen – so etwas wie der Organisator des Tanzes. Ohne ihre Führung kann der Tanz nicht über seine Grundkomponenten hinausgehen. Es ist entscheidend für die Führung, den Tanz klar zu lenken. Schwache und unklare Gesten werden wenig dazu beitragen, den Tanz voranzutreiben.
Eine gute Führung balanciert auch den Komfort und das Niveau der Follow. In Bezug auf die Verbindung unterstützt ein guter Lead die Follow und stellt immer sicher, dass die Follow nicht in eine „gefährliche“ Position gebracht wird. Leads sind die primären Navigatoren. Sie stellen sicher, dass ihr Tanzraum respektiert wird und sie nicht in den Raum anderer Paare eindringen. Sie sind die Regisseure ihres Tanzes, mit einer Vision und einem Plan. Ein Großteil ihrer Rolle besteht darin, das Beste aus ihrer Follow herauszuholen – und das sich ergebende Bild mit Glanz zu erfüllen. … .

Blick ins Buch
10 Kapitel
3821 Wörter
Wird im Tanzsport von „Führung“ gesprochen, denken viele Menschen an ein Klischee: Der Mann führt die Frau.
Für viele Tänze und Figuren mag das stimmen, doch Führung ist nicht gleich Führung und an dieser Stelle sei gefragt: Was bedeutet es überhaupt „zu führen“?
In dem EBook „4×4 der Führung“ schreibt Torsten Schröder über vier Führungslektionen, die ihn als Profitänzer der Tanzsport lehrte. Und darüber, wie Sie diese und vier ganz spezifische Führungsstile in Ihren Businessalltag übertragen können. Dabei geht es u.a. darum, dass jeder Führen lernen kann. Um den Ausgleich – und den Gegensatz – von Komfort und Herausforderung und die Erfolgsfaktoren von Übernahme bzw. Delegation von Verantwortung.
Auch darüber, wie zwar aufmerksam und respektvoll, aber bestimmt Grenzen aufgezeigt werden, und Menschen – auf dem Parkett und im Büro – in den sog. „Flow“ kommen können. Und natürlich über die Wichtigkeit von klarer Kommunikation und was dazu gehört.

Seiten vorschau

Moderator
Redner
Coach


Über den Autor.

Torsten Schröder ist als ausgebildeter Tanzlehrer und Tanzsporttrainer auf diesem Parkett seit gut 10 Jahren sehr erfolgreich. Unter anderem 3- facher Landesmeister bei den Amateuren in NRW und 2- facher Finalist bei den Deutschen Meisterschaften der Professionals. Als ausgebildeter Tanzlehrer hat er gelernt gelernt, jede Art von Publikum zu animieren, begeistern und zu überzeugen. Die Tanzfläche ist dabei seine Bühne gewesen, auf der er seit über 10 Jahren unterwegs ist.
Heute agiert Torsten Schröder als Dozent und Referent im Tanzbereich, als Moderator für Shows und Events aller Art und als Keynote Speaker zu den Themen Führung und Kommunikation.
Mehr über Torsten Schröder unter www.torstenschröder.de
Torsten Schröder